In der Zeit vom 03.-09. Oktober fand der gemeinsame Fieldday von F07, F19, F74 und Z33 in Mengerskirchen/Westerwald (JO40BN) statt. Bei dem QTH handelt es sich um ein Ferienheim fĂŒr Gruppen mit bis zu 34 Personen, ca. 1km vom Ortsrand entfernt. In dem GebĂ€ude befinden sich Mehrbett-Zimmer mit 4, 7 und 8 Betten, sowie zwei Betreuer Zimmer mit 1 und 2 Betten. Auf dem GelĂ€nde können Antennen und Masten nach belieben aufgebaut und getestet werden.

In diesem Jahr wurde ein 18m Mast mit einem FB53 und einem Full-Range Dipole fĂŒr 40 und 80m aufgebaut, der jedem zur VerfĂŒgung stand, der ihn gerne nutzen wollte. Dazu kamen noch zahlreiche Vertikale und andere Dipole, die von den OMs aufgebaut haben.

Im Stack waren zeitgleich bis zu 6 Stationen aufgebaut und auf den verschiedenen BĂ€ndern und Betriebsarten QRV. Neben CW und SSB wurden auch Stationen in digitalen Betriebsarten, wie FT8, WSPR oder VARA gearbeitet. Damit man sich gegenseitig möglichst wenig störte, waren Bandfilter fĂŒr die wichtigsten BĂ€nder verfĂŒgbar.

OM Uli, DC3AX, brachte gar seinen kompletten Messplatz von zu Hause mit, um den Anwesenden die Möglichkeit zu bieten, ihre GerÀte vermessen zu lassen oder, wie hier im dritten Bild zu sehen, Fehler in einer Schaltung zu suchen und zu beheben.



NatĂŒrlich darf neben dem fachlichen Austausch auch die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen. Gemeinsames FrĂŒhstĂŒcken, Mittag- und Abendessen sind da wohl eher Pflichttermine. jeder hilft auch mal in der KĂŒche, die verschiedenen Mahlzeiten zuzubereiten. Gerne werden die Abende dann auch mal mit einem Whisky oder Bier Tasting ausklingen lassen.




Immer wieder willkommen ist der Bastelraum, in dem sich neben Lötstationen, Computern auch dieses Jahr wieder zwei 3D-Drucker befanden. Wer wollte konnte unter fachmĂ€nnischer Anleitung GehĂ€use konstruieren und diese im Nachgang direkt auf einem der beiden Drucker ausdrucken. AuĂerdem war ein Hotspot installiert, der allen Teilnehmern den Zugang zum HAMNet ermöglichte. So konnten auch Teilnehmer mal im HAMNet stöbern, die weder ĂŒber einen Zugang ĂŒber HF noch ĂŒber einen VPN in das Amateurfunk Datennetz verfĂŒgen.


FĂŒr das nĂ€chste Jahr wĂŒnscht sich das Organisationsteam wieder eine stĂ€rkere Beteiligung. Sicherlich hĂ€ngt die kleine Personenzahl von insgesamt 13 ĂbernachtungsgĂ€sten und 3 TagesgĂ€sten noch mit Covid-19 zusammen. Nichts desto trotz freuen wird uns schon auf nĂ€chstes Jahr, wenn es wieder heiĂt:
Fieldday 2023 auf der Winnau
Endlich wieder Fieldday fĂŒr jung und alt
funken – basteln
fachsimpeln – Spass haben
Workshops – lernen